Hochwassergefahr in Niederkleen update am 24.01.2022
Die Vorgaben der Hessischen Verwaltung
Hochwasserrisikomanagement (HWRM) in Hessen - 2. Zyklus
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/lahn
Weitere umfassende Informationen zum Thema
finden Sie unter:
Neu
ein Ergänzungsbericht 2021
Das Jahrhunderthochwasser
Im August 1981 waren es 25,7m3/sec die durch Niederkleen drängten.
Im Bild unten waren es gerademal 7,5m3/sec die durchs Dorf wollten.
Nur 11,2 m3/sec passen durch die Brücke wenn hier
ordentlich geräumt worden ist.
14,5 m3/sec sind irgendwie an anderen Stellen
durch's Dorf geflossen,
ohne die Brücke zu passieren.
Na dann!
Copyright > Alle Bilder der PDF Dateien sind von Klaus Textor.
Wenn nicht (hier 1 mal), dann wird der Copyrightinhaber genannt.
Schema Durchlass Brücke Bergstraße wurde überarbeitet. Jetzt sehen Sie zwei Zeichnungen mit zum Teil unterschiedlichen Maßen nämlich aus der Planungszeit und aus dem Jahr 2012. Meines Erachtens wird klar wird, dass die Gerinneleistung der Brücke den Forderungen aus beiden Berechnungen nicht mehr nachkommen kann. Update 11.02.2022
Wasserspiegel und Gerinnedarstellung Brü[...]
PDF-Dokument [3.8 MB]
Im Folgenden finde Sie die Stellungnahme an das RPGI zum Hochwasserrisikomanagment am Brennpunkt 42 Niederkleen, Ortslage.
Die dann folgenden PDF Dateien enthalten die Bilddokumente welche mit der Stellungnahme als Ausgedruckte Bilder dem Regierungspräsidium zugesandt wurden.
Beschreibung der Hochwassergefahr für Niederkleen
Stellungnahme vom 19. Juli 2021.pdf
PDF-Dokument [91.4 KB]
Die Bilder sind aus Screenshots der früheren Website www.Das Kleebachtal- "Der Wilde Bach" von Jakob Röder Oberkleen. Die Website existiert nicht mehr. Jakob ist leider verstorben.
Deshalb hier einen großen und herzlichen Dank für sein Interesse am Kleebach.
Kleebachgerinne vor dem Probestau Dez 20[...]
PDF-Dokument [403.8 KB]
Die Linien zeigen wie weit im Jahr 1981 das Wasser des Kleebaches stand.
25,7 m3/sec drängten sich durchs Tal und durch Niederkleen. Es gab beträchtliche Schäden deren Beseitigung den Betroffenen für lange Zeit viel Geld gekostet hat.
Dieses Hochwasser war mit ein Grund für die Errichtung der Regenrückhaltebecken/ Talsperren im Kleebachtal. Hier gilt ein besonderer Dank Herrn Werner Gleim aus Gemünden Wohratal der als Initiator der Initiative zum Hochwasserschutz entlang der Lahn gelten darf.
Wasserstände des Hochwassers 1981 mit 26[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
Das Kleebachgerinne ist nahezu vollständig zugewuchert. Die Anlandungen an den Seiten des Baches sind bis zu 70 cm hoch. Die Bauernorchideen, das Springkrat wuchert bis 2,5 Meter hoch auf den Anlandungen. Das Gerinne hat so im Vergleich mit dem wie es sich 2007 darstellt mind. 50 % seiner Leistungsfähigkeit verloren.
Aktuelle Bilder des Gerinnes Juli 2021.p[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
Die Leistung der Brücke ist mit 11,2m3/sec begrenzt. kommt mehr Wasser hier an, so muss es sich einen anderen Weg suchen. Eine Beschreibung dazu finden Sie in der Stellungnahme.
Engpaß Backhausbrücke.pdf
PDF-Dokument [820.8 KB]
Die vorgesehenen Spundwände bewirken nicht nur bei mangelhaft geräumtem Gerinne, dass der Wasserspiegel vor der Kleebachbrücke schneller steigt. Kommt dann mehr Wasser als 11,2m3/sec dann beginnt die Brücke zu stauen und der Ortskern säuft in 10-20 Minuten vollständig ab.
Spundwände und Höhenangaben.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Nur wenn hier vor, hinter und unter der Brücke sämtliche Anlandungen geräumt sind bringt sie volle Leistung. Ansonsten staut es sich zurück in die Aue und läuft von den umliegenden Gärten von hinten um die Grundstücke und in die Häuser.
Brücke an der Bergstraße.pdf
PDF-Dokument [767.9 KB]
Nach Errichtung des eEinlaufbauwerkes bzw. zur Errichtung wurde hier keine Querprofilberechnung durchgeführt. Hier besteht eine Engstelle welche zum frühzeitigen Rückstauen Richtung Backhaus führt und zu einem frühzeitigen Ausufern.
Das schon bei Wassermengen von 7,5m3/sec. Der Menge die das Gerinne leicht in die bereitstehenden Auenflächen stromabwärts führen könnte ohne den Ortskern zu überfluten.
Engstelle am Zulauf des Hüttenbaches für[...]
PDF-Dokument [759.0 KB]
Hier Bilder von direkt unterhalb der Talsperre wo schon seit Jahren große Mengen an Erde und Wurzelstöcken liegen, welche wenn sie abgeschwemmt werden die Brückenbauwerke innerorts leicht verklausen (verbauen) können.
Abschwemmbares Material in der Aue unter[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
Update 17.01.2022
Der Hochwasserbrennpunkt Niederkleen und die durchgeführten sog. Unterhaltungsmaßnahmen
der Jahre 2018, 2020, 2021
Von hier an sollen Bilderserien aus den Jahren 2014 - 2022 Ihnen die Situation des Gewässers respektive des Kleebachgerinnes verdeutlichen. Auch wird deutlich welche Maßnahmen durchgeführt wurden und was daraus resultierte.
Als erste sehen Sie Bilder vom 07.04.2019, welche das Bachbett etwa 1/2 Jahr nach Gerinnemodellierung zeigen. Duch die Erhöhung der Rauhigkeit der Gewässersohle ist die Gerinneleistung erheblich gemindert worden.
Insbesondere durch das Einbringen von etlichen Verbauungen mit Basaltsteinen wurde zusätzlich die Gerinneleistung geschmälert und das Hochwasserrisiko erhöht.
Ab hier finden sie detailierte Informationen.
Beim Studium diese Unterlagen fällt auf, dass die Verantwortlichen den darin enthaltenen Vorschlägen oft nicht genügend nachgekommen sind.
Möglicherweise waren diese Infornmationen einigen Verantwortlichen nur ungenügend bekannt oder zugänglich.
Ein guter Beleg für wenig erfolgreiche Unterhaltungsmaßahmen sind die Bilder des Kleebachgerinnes, so wie es im Herbst 2018 modelliert wurde.
Das hatte wenig mit Unterhaltungsmaßnahmen zu tun und führte in der Folge zu dem, durch regelmäßige Unterhaltungsmaßnahmen, durchaus vermeidbaren Hochwasserereignis vom 14.06.2020.
Den zu dieser Zeit gültigen Maßnahmenplan finde Sie hier.
HW - Brennpunkt: Langgöns HWRMP Lahn (mit Dill, Kleebach und Ohm)
Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene 42 - 42_K_Niederkleen.
Wie Sie diesem Dokument auf Seite 6 und 7 entnehmen können, gab es am
19.11.2013 eine Termin mit Vertretern der Gemeinden, den Trägern öffentlicher Belange sowie den Wasserbehörden.
Als Ansprechpartner bei der Gemeinde Langgöns wurde der Leiter des Bauamtes genannt.
42_K_Niederkleen 2015.pdf
PDF-Dokument [338.0 KB]
Deutlich zu sehen, das winzige Gerinne, sowie die dicke Mulchschicht welche im Bachbett auf den Anlandungen verblieben ist. Möglicherweise um neues Sediment zu fangen.
Kleebach Sommerwasserrinne 31 Juli 2016.[...]
PDF-Dokument [10.7 MB]
Die durchgeführte Unterhaltungsmaßnahme entsprach nicht den Vorgaben aus dem Hochwasserrisikomanagment- Maßnahmenplan für den Brennpunkt 42- K Niederkleen, wie er seit 2013 der Gemeinde vorgelegen hat.
Kleebach in 2018 modellierte Rinne am 7 [...]
PDF-Dokument [15.0 MB]
Die Bilder zeigen die Entwicklung von 2007 zum Probestau der Talsperre.
Dann 2018 vor den sog. Unterhaltungsmaßnahmen.
Dann 2019 und nach dem sog. Ausbaggern im Aug 2020.
Es ist deutlich zu sehen, dass sich die Gerinneleistung an dieser Stelle nicht wesentlich verbessert haben kann wenn man eine Berechnung mit Stricklerwerten und Gerinnequerschnitt anstellt.
Im Jahr 2022 sieht es hier schon wieder noch deutlich schlecher aus für die beabsichtigte und geforderte Gerinneleistung.
Bogenbrücke an der Bergstraße 2007;2018;[...]
PDF-Dokument [524.7 KB]
Hier noch schnell einfache Formeln zum Berechnen der Gerinne-leistung. Wichtig ist der Querschnitt, der Rauhigkeitsbeiwert, und das Gefälle des Gerinnes.
https://www.gabriel-strommer.at/rechner/fliessgeschwindigkeit-durchfluss/
https://www.bauformeln.de/wasserbau/gerinnehydraulik/rauheitsbeiwerte-nach-strickler/
Die letzten 3 Hochwasser 2017, 2020, 2021
Last updated 23.Januar 2022 14:12 Uhr
Das unbekannte Hochwasser vom 17.08.2017
Die Probleme beginnen sich anzudeuten. Am 12.August 2017 trat der Kleebach im Ortskern über die Ufer. Es war die Erste von drei Warnungen der Natur.
Kaum jemand hat es bemerkt.Die Feuerwehr war nich im Eunsatz. Zum Glück hat es gegen 02:00 Uhr Nachts dann aufgehört zu regnen.
Kleebach am 12 Aug 2017 Das unbekannte H[...]
PDF-Dokument [7.0 MB]
Bilder über das unbekannte Hochwasser die es schon seit November 2017 aufbereitet auf dieser Website gibt:
https://www.kleebachtal.de/das-wasser/
Das Hochwasser vom 14.06.2020
Die Nachtaufnahmen wurden von Einhard Modrock zur Verfügung gestellt.
Bilder aus der Nacht zum 14.06.2020.pdf
PDF-Dokument [337.1 KB]
Bilder des Hochwassers wurden kurz nach Mittag aufgenommen. Sie zeigen aber noch deutlich wo das Problem liegt.
Zum einen sind viel zu hohe Anlandungen mit starkem Bewuchs im Gerinne, zum anderen sind -wie schon einmal von anderer Stelle kommentiert wurde- die Brücken dann auch schnell zu niedrig.
Bilder Hochwasser 14.06.2020.pdf
PDF-Dokument [6.1 MB]
Das Hochwasser vom 29.01.2021
Aufnahme von 09:28 am 29.01.2021 Bennergasse wird überschwemmt. Hier sieht man deutlich, dass das Wasser über die Mauer in die Bennergasse läuft. Höher dar die Mauer nicht werden. sonst wird das Wasser in die Gärten und Häuser hinter dem Garten von der Burgstraße 27 gedrückt. Ein Problem, denn dort steht es erst einmal weil es nur ungenügend ablaufen kann. Der frühere Graben der Weetbach wurde ja schon lange stillgelegt und ist deutlich als höherer Wall Stromabwärts auszumachen. Die Gärten an der Bennergasse liegen zudem deutlich höher als der Garten von Burgstraße 27, 25 und 23.
Bennergasse 9_28 Uhr WP_20210129_10_28_0[...]
MP3-Audiodatei [23.5 MB]
Träge wäzt sich das Wasser an der Hauswand von V´Burgstraße 27 entlang.
Backhausbrücke von der Bennergasse aus 9[...]
MP3-Audiodatei [3.8 MB]
Hier staut zu einen die Brücke schon bei 7,5 m3/sek, zu anderen verengt das Bauwerk des Hüttenbacheilaufes deutlich den Gerinnequerschnitt und drängt unnötigerweise schon früh das Wasser in Richtung der Bebauung.
Zudem hat es jetzt für oben auf dem Hüttenberg 27 auch noch eine Direktein-leitererlaubnis gegeben. So kommt jetzt deutlich mehr Wasser hier an und führt zu einem beachtlichen Rückstau.
Für diese Stelle gibt es keine Gerinneberechnung zu Hochwassergeschehen, für die Brücke schon.
A.d. Enstelle beim Festplatz Fußgängerbr[...]
MP3-Audiodatei [1.4 MB]
Das Hüttenbachdilemma
Hier kommt das Wasser vom Hüttenbach an.
Das Einlauf-
bauwerk ist groß dimensioniert.
70 cm x 200 cm im Quer-
schnitt.
Wenn hier bei Starkregen mal sehr viel Wasser kommen sollte, wird das zum Problem.
Zu der Einlaufstelle und direkt am Bauwerk gibt es keine hydraulische Gerinnebe-
rechnung. Auch keine Berechnung wieviel zusätzliches Wasser der Kleebach hier aufnehmen kann. Warum gibt es diese Berechnung nicht? Warum hat man den Einlauf nicht bis hinter die Ortschaft gezogen, sodass bei Starkregen die Aue überflutet?
Jetzt stellt dieser zusätzliche Einlauf an dieser Stelle eine Gefährdung der Wochn-bebauung dar.
Hier flutet der Bach die Kleebachaue. Ist das im Winter, oder kurz nach der Heuernte dann ist das nicht tragisch. Wird die Wiese vor der Heuernte geflutet dann hat man eine schlechte, oder gar keine Heuernte, oder aber auf jedenfall qualitativ mangelhafetes Heu.
Burgwiese Film.mp4
MP3-Audiodatei [1.1 MB]
Die korrekte Darstellung der MP3 Audiodatedateien geht entweder mit Ihrem Browser, z.B. Mozilla, am Mobiltelefon durch herunterladen und dann anklicken. Gut geht es auch mit dem VLC Mediaplayer, der die Bilder/den Film richtig darstellt, anders als der Windows Media Player bei mir.